Diakonieverein Eckental

Über den Diakonieverein

Über den Diakonieverein Eckental

Der Verein will eine zeitgemäße Form der Diakonie in Eckental und Umgebung unter den gegebenen Verhältnissen ausüben. Er will überall dort tätig werden, wo Mitmenschen seiner Hilfe und Betreuung bedürfen.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnittes “Gemeinnütziger Zwecke“ der Abgabenordnung (§ 52, Abs 2 AO):
- Förderung der Jugend- und Altenhilfe durch den Betrieb einer Begegnungsstätte in den Räumen und auf dem Gelände des vereinseigenen Hauses, Bismarckstraße 17 in Eckental und durch die Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum Martha-Maria in Forth
- Förderung des Betriebs einer „Tafel“ 
- Förderung der Hilfe für Geflüchtete durch Zusammenarbeit mit der örtlichen Flüchtlingshilfe

Der Verein ist selbstlos tätig. Bei der Erfüllung seiner Aufgaben trägt der Verein auch Sorge für ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern. 

Unser Vorstand

1. Vorsitzende
Fr. Ute Krahl

Stellvertretende Vorsitzende
Pfarrerin Stefanie Grasruck

Schriftführerin
Pfarrerin Stephanie Löffler

Kassier
Hr. Herbert Sommerer

Der frisch gewählte Vorstand des Diakonievereins Eckental im Juli 2021

Beisitzer
 Hr. Bernd Vogel, Thomas Wörle

Der frisch gewählte Vorstand des Diakonievereins Eckental im Juli 2021



Mitglied werden

Jeder Verein lebt vom Einsatz seiner Aktiven.

Wenn Sie sich an den Aufgaben unseres Vereins aktiv beteiligen möchten, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Anregungen.

Sie können den Diakonieverein natürlich auch durch eine "passive" Mitgliedschaft unterstützen und so dazu beitragen, dass wir auch in der Zukunft unseren Beitrag zum Wohl der Bürger in Eckental und Umgebung leisten können.

Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch und beantworten Ihre Fragen.

Hier finden Sie den Mitgliedsantrag zum Herunterladen und Ausdrucken:

Download Mitgliedsantrag

Geschichte

  • 08.12.1976: Gründung des Diakonievereins durch Herrn Dr. Rolf Filler
  • 15.04.1977: Aufnahme der pflegerischen Arbeit und Versorgung der Patienten durch die ersten beiden Krankenschwestern
  • 10.12.1977: Festliche Einweihung der Diakoniestation in Forth, Bismarckstr. 20
  • 23.11.1984: Erster Spatenstich für den Bau des Kurzzeitpflegeheimes durch Dr. Rolf Filler, Bürgermeister Hänfling und Mdl Dr. Maier
  • 27.06.1986: Einweihung des Kurzzeitpflegeheimes mit 12 Betten, behindertengerecht ausgestattet und mit Anbindung an die Sozialstation.
  • 19.07.1987: 10-jähriges Gründungsfest und Einweihung des 2. Bauabschnittes des Pflegeheimes
  • Anfang 1989: Hauskauf Bismarckstr. 17 mit 1500 qm Fläche für die Sozialstation und die Verwaltung
  • 1990/1991: Erweiterung des Tagesaufenthaltsraumes im Kurzzeitpflegeheim um 45 qm. Weitere Pflegeplätze werden geschaffen. Aufstockung auf 26 Betten
  • 01.10.1997: 30 genehmigte Betten im Pflegeheim: Aufstockung der Dauerpflegeplätze von 14 auf 18, sowie 12 Kurzzeitpflegeplätze
  • 08.12.1998: Beschluss der Mitgliederversammlung, einen Erweiterungsbau des Pflegeheimes (Aufstockung auf 52 Betten plus 6 Tagespflegeplätze) zu erstellen.
  • 15.05.2000: Einweihung Pflegeheim-Teil-Neubau mit Verkündung des neuen Namens „Diakonisches Zentrum Eckental“, Festschrift zur Einweihung des Erweiterungsbaus
  • 01.01.2005: Rechtsformänderung des Diakonischen Zentrums Eckental in eine gGmbH
  • 2008: Geschäftsbesorgungsvertrag für das Diakonische Zentrum mit dem Diakoniewerk Martha-Maria in Nürnberg
  • 2011: Bekanntgabe der Pläne von Martha-Maria, ein neues Seniorenheim in Forth zu errichten
  • 2012: Kooperationsvertrag mit Martha-Maria Nürnberg und Beschluss über Aufgabe des Diakonischen Zentrums sowie Verkauf des Altgebäudes
  • Ab 2013: Suche nach Kaufinteressenten für das DZE-Altgebäude
  • März 2015: Umzug der Bewohner des Diakonischen Zentrums in das von Martha-Maria neu erbaute Seniorenzentrum Martha-Maria, Dr. Rolf-Filler-Str. 1, Forth
  • September 2015: Verkauf des Diakonischen Zentrums an das Siedlungswerk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zwecks Umbau in eine Flüchtlingsunterkunft
  • November 2015: Entwicklung neues Konzept des Diakonievereins
  • Juli 2016: neue Satzung des Diakonievereins Eckental
  • 2016: Durchführung von Umbauarbeiten im Haus Bismarckstr. 17 zum „Haus der Diakonie“
  • ab Oktober 2016: Einstellung eines Diakons zur Unterstützung beim Aufbau von neuen Tätigkeitsfeldern
  • Dezember 2016: ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands: 1. Vorsitzende Ute Krahl, 2. Vorsitzender Pfarrer Johannes Häselbarth
  • Januar 2017: Feier 40-jähriges Bestehen und Tag der offenen Tür im renovierten „Haus der Diakonie“, Bismarckstr. 17
  • Januar 2017: Die neu eingerichteten Angebote „Tafel“ und „Seniorenkreis“ nehmen die Arbeit auf
  • 2018: Einrichtung eines Hol- und Bringdienstes für den Seniorenkreis
  • Mai 2018: gemeinsames Straßenfest Diakonieverein/Flüchtlingsinitiative FLEck e.V. mit Verabschiedung des 2. Vorsitzenden Pfarrer Johannes Häselbarth